
Sechs Tage zu Fuß bei Gewitter, durch einen Fluss und querfeldein
Zwölf Freundinnen pilgerten in den Sommerferien 2020 auf dem Jakobsweg in Süddeutschland. Es war eine Sommererfahrung der besonderen Art. Hier der Bericht von Sophie (15 Jahre)
"Im Labor, im Operationssaal eines Krankenhauses, in der Kaserne, auf dem Lehrstuhl einer Universität, in der Fabrik, in der Werkstatt, auf dem Acker, im Haushalt... wartet Gott Tag für Tag auf uns."(Hl. Josefmaria)
Zwölf Freundinnen pilgerten in den Sommerferien 2020 auf dem Jakobsweg in Süddeutschland. Es war eine Sommererfahrung der besonderen Art. Hier der Bericht von Sophie (15 Jahre)
Keine Abrechnung, keine Empfehlungen zur Kirchenpolitik, viel Anekdotisches aus seinem Leben – Kardinal Meisners Erinnerungen sind jetzt als Buch erschienen. Resümee: Es sind sympathische Blicke auf ein bewegtes Leben. Was nicht im Buch steht, ist am Ende vielleicht auch gar nicht so wichtig.
Die normale Bildungsarbeit mit Veranstaltungen, Gesprächen und Besprechungen war eingestellt. Doch diejenigen, die einen Haushalt bildeten, hatten auch ein Herz für die Nachbarn. So sangen einige für die Nachbarschaft. Drei Beispiele aus Köln, Wien und einem Tagungshaus in Solingen.
Am 29. Juni 2019 - vor genau einem Jahr - schrieb Papst Franziskus an die Katholiken in Deutschland einen Brief. In den Bemühungen, die Kirche zu reformieren, könne es nicht nur um das Reorganisieren gehen. Der Beistand des Heiligen Geistes und die Führung durch Christus, der die Jünger zur Evangelisation aufforderte, wird vom Papst unter anderem in Erinnerung gerufen.
Wie man die Ferien trotz Quarantäne und Corona nutzen kann. Eine Aktion gegen die Corona-Langeweile und Kontaktbeschränkungen.
Ob Popmusik oder Kölsche Lieder: Im Kölner Studentenhaus Schweidt wird jeden Abend für die Nachbarn ein Stück gesungen.
Plötzlich ist alles anders. Menschen erkranken schwer, sind auf sich selbst gestellt, das gesellschaftliche Leben kommt zum Erliegen. Unternehmen sind im Krisenmodus. Die geliebte Freiheit, gehen zu können, wohin man will und wann man will, ist eingeschränkt. „Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt, Europa und auch Deutschland erfasst hat. Die Herausforderungen für uns alle sind enorm“, so Dr. Christoph Bockamp, Regionalvikar der Prälatur Opus Dei in Deutschland.
Die Frauen im Opus Dei feiern am 14. Februar den 90. Jahrestag ihrer Gründung. Mercedes Vidal (Köln) trägt als Regionalsekretärin Verantwortung für die Arbeit, die die Frauen der Prälatur Opus Dei in Deutschland leisten. Mit ihr sprach Rebekka Schulze-Zumloh.
Dr. Martin Modemann gibt auf dem Flughafen von Tel Aviv der israelischen Tageszeitung Haaretz ein Interview zu Bibel, Christentum, Kirche und Opus Dei, das am 4. Januar erschienen ist.
DBK-Pressesprecher Matthias Kopp zu Gast im Kölner Studentenhaus Schweidt
Eine zweiwöchige Italienfahrt führte im Sommer 2019 Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren aus verschiedenen deutschen Städten nach Rom und an den Comer See. Ein Teilnehmer berichtet.
Der Weg zur Freiheit der Menschen in der DDR und zur Einheit Deutschlands wird von einem Protagonisten aus Dresden als ein Wirken Gottes in der Geschichte gesehen