
Der 2. Oktober 1928, der Gründungstag des Opus Dei - im Comic
Wie es zur Gründung des Werkes Gottes am 2. Oktober 1928 durch den heiligen Josefmaria kam, ist sogar in einem Comic für Kinder und Jugendliche dargestellt.
Wie es zur Gründung des Werkes Gottes am 2. Oktober 1928 durch den heiligen Josefmaria kam, ist sogar in einem Comic für Kinder und Jugendliche dargestellt.
Weitere Geschichten vom hl. Josefmaria, auch als Rätsel, Spiele und Bilder zum Ausmalen.
Sicher habt ihr schon das Leben des hl. Josefmaria gelesen und die Geschichten, in denen seine Mutter Dolores, sein Bruder Santiago und andere Familienangehörige und Freunde vorkommen. Hier könnt ihr zeigen, was ihr wisst.
José Escrivá war für seinen Sohn Josemaría wie ein guter Freund. Als dieser noch klein war, spielte er mit ihm, als hätte er nichts anderes zu tun.
Wenn Josemaría aus der Schule kam, hatte der kleine Uhrmacher alle Hände voll zu tun. Der Junge kam normalerweise im Laufschritt ins Haus.
Josemaria war zwei oder drei Jahre alt, als seine Mutter ihm zum ersten Mal von seinem Schutzengel erzählte. Später brachte sie ihm bei, in ihm einen Freund zu sehen und auch so mit ihm umzugehen.
Die Ferien, die die Familie im Juli und August in Fonz verbrachte, wurden mit Vorfreude erwartet; alle packten ihre Koffer – große Gepäckstücke und alle möglichen Kleinigkeiten für die Sommermonate. Die Großeltern von Josefmaria väterlicherseits, Josef und Konstanze, wohnten in Fonz.
Im Herbst tauchten regelmäßig die Stände mit den heißen Maronen auf. José, Josemarias Vater, kaufte häufig eine Handvoll und steckte sie in seine Hosentasche. Kaum hörte Josemaría seine Schritte an der Tür, da lief er ihm schon entgegen.
Der kleine Uhrmacher blieb ganz ruhig, denn er kannte den Willen Gottes. Aber es bedrückte ihn doch, dass der Kleine so schlecht aussah und seine Eltern sehr besorgt waren.
Paulina Mönckeberg, die das Buch „Leben und Abenteuer eines Esels am Schöpfrad... und seines kleinen Uhrmachers“ geschrieben und illustriert hat, erzählt, wie es entstanden ist. Der Titel bezieht sich auf eine Selbstbezeichnung des hl. Josefmaria, der sich einen „Esel am Schöpfrad“ nannte, und „kleiner Uhrmacher“ ist der Kosename, den er seinem Schutzengel gegeben hatte.
In einer Schule haben sich 10jährige Mädchen mit den Geschichten des Kindes Josefmaria beschäftigt und so den zukünftigen Priester und Gründer des Opus Dei kennen gelernt. Hier einige Zeichnungen, die sie anschließend angefertigt haben.
Am 23. April 1912 ging der 10jährige Josemaría zur ersten heiligen Kommunion. Wie es damals in Aragonien in Spanien üblich war, lag dieser große Tag auf dem Fest des heiligen Georg.